Du liebst spannende und rasante Ballwechsel? Das bietet nicht nur Fußball oder Handball! Badminton macht jedem Spaß geprägt von schnellen Sprints und ebenso schnellen Stopps und Richtungswechseln
Am Freitag, den 5. Dezember 2025, ist es so weit: Das beliebte Drachenmaskottchen Jolinchen kommt zur TSG Lennestadt. In der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr lädt der Verein alle Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren zu einer spannenden Jolinchen-Sportabzeichenaktion in die Sporthalle am Ohl in Meggen ein.
In einem großen Spiel- und Sportparcours können die Kinder ihr Können zeigen und dabei jede Menge Spaß haben. Der Parcours umfasst altersgerechte Bewegungsaufgaben rund um Laufen, Springen, Werfen, Rollen und Balancieren. So werden spielerisch wichtige motorische Fähigkeiten gefördert – und das alles mit viel Freude an Bewegung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine gute Planung wird um eine Anmeldung bis zum 28. November 2025 gebeten. Bei der Anmeldung sollen bitte folgende Daten angegeben werden:
-
Name des Kindes
-
Alter des Kindes in Jahren
-
Notfallnummer der Eltern
Anmeldungen nimmt Helena Tröster per E-Mail unter
Die TSG Lennestadt freut sich auf viele kleine Sportlerinnen und Sportler, die gemeinsam mit dem Jolinchen einen bewegungsreichen Nachmittag erleben möchten.
Nominiert vom Schützenverein Altenhundem für die Baumpflanz-Challenge nahmen wir diese an und pflanzten am 5. September einen Apfelbaum auf unserem Vereinsgelände an der TSG-Hütte.
Was ist die Baumpflanzchallenge? Die "Baumpflanz-Challenge" ist eine virale Social-Media-Aktion, bei der Gruppen, Vereine und Organisationen aufgefordert werden, einen Baum zu pflanzen, dies zu dokumentieren und weitere Gruppen für die Aktion zu nominieren. Ziel ist es, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, eine grüne Zukunft zu fördern und den Zusammenhalt zu stärken. Die Aktion wurde ursprünglich von Freiwilligen Feuerwehren ins Leben gerufen und hat sich inzwischen auf andere Gruppen ausgeweitet.
Am Freitag, den 12. September lud der Stadtsportverband zur erneuten Auflage von "Lennestadt läuft" rund um das Rathaus von Altenhundem ein. Hier geht es zu den Ergebnissen.
Auch ein paar Aktive der TSG waren mit unter den 1.500 Starterinnen und Startern am Start.
Mit Platz 2. bei den Kindern U12 musste Emma Bauer sich nur knapp um 5 Sekunden mit einer Zeit von 9:07 Minuten über die 1,8 km geschlagen geben. Bei den Kindern U16 wurde Adelina Flimm über die Strecke von 2,6 km hervorragende 32 in einer Zeit von 14:44 Minuten.
Hier noch die Ergebnisse der Starterinnen und Starter aus dem Hauptlauf:
Hauptlauf (5,6 km) | |||||||||
Männlich | |||||||||
108. | 1018 | SCHNORBUS, Felix | 2008 | männl. Jugend U18 | TSG Lennestadt | 0:26:21 | |||
139. | 1012 | BÜDENBENDER, Dirk | 1966 | Senioren M55 | TSG Lennestadt | 0:27:30 | |||
148. | 1016 | KREIKEMEIER, Justus | 2009 | männl. Jugend U18 | TSG Lennestadt | 0:27:46 | |||
187. | 1015 | KREIKEMEIER, Jens | 1978 | Senioren M45 | TSG Lennestadt | 0:29:19 | |||
278. | 1014 | KLINGER, Heiner | 1950 | Senioren M75 | TSG Lennestadt | 0:34:47 | |||
Weiblich | |||||||||
31. | 1013 | CORDES, Ulla | 1960 | Seniorinnen W65 | TSG Lennestadt | 0:28:19 | |||
60. | 1017 | RENNER, Gudrun | 1959 | Seniorinnen W65 | TSG Lennestadt | 0:31:09 |
Doch die ganze Veranstaltung kann nur dann Gelingen, wenn auch genügend Helferinnen und Helfer sich bereiterklären mitzuhelfen. Die Abteilung Leichtathletik von uns war daher stark in die Organisation mit eingebunden uns stellte einige Streckenposten und betreute die Getränkestelle auf der Laufstrecke.
Das jährliche Seniorentreffen der TSG Lennestadt fand erstmals in der Sauerlandhalle Altenhundem statt – und das gleich mit einem neuen Teilnehmerrekord. Rund 80 Seniorinnen und Senioren folgten der Einladung des Vereins und erlebten einen abwechslungsreichen und geselligen Nachmittag im neu gestalteten Gemeinschaftsraum.
Bei Kaffee und einer großen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen, die von zahlreichen Helferinnen und Helfern gespendet wurden, genossen die Gäste die gemeinsame Zeit und nutzten die Gelegenheit zu angeregten Gesprächen. „Es gab wieder reichlich zu erzählen – die Stimmung war einfach großartig“, hieß es von Seiten der Organisatoren.
Für das leibliche Wohl am Abend sorgte die Metzgerei Wesener, die die Teilnehmer mit einem leckerem Essen verwöhnte. In gemütlicher Runde wurde gelacht, erzählt und die Geselligkeit gepflegt, was den Nachmittag für alle Beteiligten zu einem besonderen Erlebnis machte.
Die Dankbarkeit der Seniorinnen und Senioren war deutlich zu spüren und unterstrich, dass das Treffen ein voller Erfolg war. Ein besonderer Dank gilt den fleißigen Helferinnen und Helfern, die nicht nur durch Kuchenspenden, sondern auch durch tatkräftige Unterstützung zum Gelingen des Tages beitrugen.
Hier geht es zur Bildergalerie: Seniorentreffen2025
Kurz vor dem Start der Sommerferien verabschiedete der Vorstand unsere Übungsleiterin Christiane Büscher aus ihrer Übungstätigkeit. Christiane hatte insgesamt 11 Jahre die Leitung unserer Übungsgruppe der Damengmynastik Donnerstag abends in der Grundschulturnhalle Altenhundem inne. Der Vorstand überraschte die Ex-Übungsleiterin mit einem kleinen Geschenk und freut sich, dass mit Jutta Eick ein würdiger Ersatz gefunden wurde. Jutta wird die Gruppe nach den Ferien zur gewohnten Zeit weiterführen - neue Mitturnerinnen sind herzlich eingeladen!
Mit einem innovativen Angebot geht die TSG Lennestadt ab dem 2. September 2025 neue Wege im inklusiven Sport: Unter dem Namen „Rollstuhlsport“ startet eine Übungsgruppe für alle Erwachsenen mit Aktivrollstuhl. Die Gruppe trifft sich fortan jeden Dienstag um 19 Uhr in der Grundschulturnhalle in Maumke. Das Angebot richtet sich gezielt an Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die Freude an Bewegung und gemeinsamer Aktivität haben – und ist in dieser Form bislang einzigartig im gesamten Kreis Olpe.
Die Einheiten bestehen aus leichten Spielen mit und ohne Ball, Gymnastik und verschiedenen Bewegungsübungen. Mitmachen dürfen alle Erwachsenen mit Aktivrollstuhl – Jugendliche unter 18 Jahren nur in Begleitung eines Erwachsenen. Die Nutzung des eigenen Sportequipments erfolgt auf eigene Verantwortung.
Wie genau das Angebot aussieht, wer teilnehmen kann und warum es höchste Zeit für solch eine Gruppe war, erklärt die Pressewartin der TSG Lennestadt, Lajana Hebbecker, im Interview mit Dirk Büdenbender (1. Vorsitzender der TSG Lennestadt) und Matthias Kapp (Rollstuhlfahrer und Initiator der neuen Gruppe).
Interview: „Bewegung, Begegnung und Barrierefreiheit – wir schaffen Raum für mehr Teilhabe“
Lajana Hebbecker: Herr Büdenbender, warum hat sich die TSG Lennestadt dazu entschlossen, eine Rollstuhlsportgruppe ins Leben zu rufen?
Dirk Büdenbender: Wir haben in den letzten Jahren zunehmend erkannt, dass es im Bereich Sport für Menschen mit körperlichen Einschränkungen noch viele weiße Flecken auf der Landkarte gibt – gerade im ländlichen Raum. Mit Matthias Kapp haben wir nun jemanden im Team, der selbst Rollstuhlfahrer ist, über sportliche Erfahrung verfügt und die nötige Motivation mitbringt. Die Nachfrage ist da – und wir als Verein sehen es als unsere Aufgabe, passende Angebote zu schaffen.
Lajana Hebbecker: Herr Kapp, Sie leiten die neue Gruppe. Was dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter einer typischen Übungseinheit vorstellen?
Matthias Kapp: Der Fokus liegt auf Bewegung, Spiel und vor allem Spaß. Es wird leichte Gymnastik geben, Ballspiele, Geschicklichkeitsübungen, alles angepasst an die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmenden. Wir wollen niemanden überfordern – aber auch niemanden unterschätzen. Wichtig ist mir: Jeder bringt sich so ein, wie er oder sie kann.
Lajana Hebbecker: Wer kann konkret mitmachen? Gibt es bestimmte Voraussetzungen?
Matthias Kapp: Mitmachen können alle Erwachsenen, die einen Aktivrollstuhl nutzen und Lust haben, sich gemeinsam zu bewegen. Personen unter 18 Jahren können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen – einfach aus Sicherheitsgründen. Ansonsten gibt es keine besonderen Anforderungen. Es ist keine Vereinsmitgliedschaft notwendig für den ersten Schnuppertermin. Wer danach regelmäßig teilnehmen möchte, kann ganz unkompliziert Mitglied werden.
Lajana Hebbecker: Wie ist der Zugang zur Turnhalle geregelt – ist die Grundschulturnhalle in Maumke barrierefrei?
Dirk Büdenbender: Ja, der Zugang ist barrierefrei möglich. Es gibt einen rollstuhlgerechten Eingang sowie ausreichend Platz in der Halle selbst. Auch Parkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe.
Lajana Hebbecker: Und wie sieht es mit dem Equipment aus? Muss man etwas mitbringen?
Matthias Kapp: Der eigene Rollstuhl ist natürlich Voraussetzung. Alles Weitere – wie Bälle, Matten oder sonstiges – wird von der TSG gestellt. Die Nutzung des eigenen Rollstuhls erfolgt natürlich auf eigene Verantwortung, wir weisen deshalb darauf hin, dass mögliche Schäden nicht durch den Verein übernommen werden können.
Lajana Hebbecker: Gibt es schon erste Rückmeldungen oder Anmeldungen?
Dirk Büdenbender: Ja, wir hatten schon einige interessierte Nachfragen – was zeigt, dass wir mit diesem Angebot einen Nerv treffen. Umso mehr freuen wir uns auf den Start im September. Wir laden alle herzlich ein, einfach vorbeizukommen oder sich bei Fragen direkt bei der TSG zu melden.
Lajana Hebbecker: Herr Kapp, was wünschen Sie sich persönlich für die neue Gruppe?
Matthias Kapp: Ich wünsche mir, dass wir eine Gemeinschaft aufbauen, in der jeder willkommen ist und sich wohlfühlt. Sport ist nicht nur Bewegung – es ist Begegnung, Austausch und Lebensfreude. Wenn wir das gemeinsam schaffen, haben wir schon viel erreicht.
Starttermin: Dienstag, 2. September 2025, um 19 Uhr
Ort: Grundschulturnhalle Maumke, barrierefrei zugänglich
Zielgruppe: Erwachsene mit Aktivrollstuhl
Kontakt: TSG Lennestadt –
Ab Dienstag, den 2. September, bietet die TSG Lennestadt einen neuen Yogakurs an. Der Kurs findet immer dienstags um 19:00 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums der Stadt Lennestadt statt.
Geleitet wird der Kurs von Kristina Kets, die bereits erfolgreich drei Tanzkurse für Kinder und Erwachsene bei der TSG anbietet. Mit dem neuen Yogaangebot möchte die TSG nun allen Interessierten – ob weiblich, männlich oder jugendlich – die Möglichkeit geben, ihre Gesundheit zu fördern und Stress abzubauen.
Yoga verbindet Bewegung, Atmung und Entspannung und trägt damit nicht nur zur körperlichen Fitness bei, sondern unterstützt auch das mentale Wohlbefinden. „Ich möchte den Teilnehmern helfen, zur Ruhe zu kommen, ihre Beweglichkeit zu verbessern und neue Energie zu tanken“, erklärt Kursleiterin Kristina Kets.
Interessierte können einfach vorbeikommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – der Kurs eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene jeden Alters.






Bei herrlichem Sonnenschein fanden einige Wanderinnen und Wanderer den Weg zum TSG Vereinsheim "Auf`m Saal" am 1. Mai. Gemeinsam mit dem Helferteam der TSG konnte so ein geselliger Tag verlebt werden. Der "Wonne-Monat" zeigte sich von seiner besten Seite, so dass sich die Besucherinnen und Besucher die angebotenen Getränke und Speisen bei blauem Himmel schmecken lassen konnten.
Am Freitag, 14.03.2025 fand in der Schützenhalle Helden die Kreis-Sportlerehrung für das Jahr 2024 statt. 37 Einzelsportler und 27 Teams erfüllten 2024 die Leistungskriterien für eine Ehrung durch den Kreis. Mit dabei waren einige Leichtathletinnen und Leichtathleten von uns.
Als Einzelsportlerin konnte Maja Tröster für Ihren dritten Platz bei den FLVW Hallenmeisterschaften über die 200 m in der U18 geehrt werden. Ihr Bruder Ben, wurde unter anderem für seinen Einsatz und Platz 2 mit der Medley-Staffel bei den U18-Europameisterschaften in der Slovakai geehrt.
Bei den Mannschaften zeichneten sich die Staffeln und Mannschaften der Startgemeinschaft Olpe, Lennestadt, Fretter aus. Für den jeweiligen Einsatz konnten dadurch Frida Ax, Maja Tröster, Helena Tröster, Greta Schneider, Simon Schulte, Liam Jankowski und Ben Tröster ebenfalls geehrt werden.
Am 8. März 2025 fand die Jahreshauptversammlung der TSG Lennestadt für das Geschäftsjahr 2024 statt. Der 1. Vorsitzende Dirk Büdenbender begrüßte die 59 Mitglieder herzlich und eröffnete die Sitzung.
Im weiteren Verlauf wurden der Geschäftsbericht sowie die Jahresberichte der Fachwarte verlesen. Der Kassenbericht wurde vorgestellt, und die Mitglieder entlasteten den Vorstand einstimmig.
Ein Höhepunkt des Abends waren die zahlreichen Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaften. Geehrt wurden Mitglieder für 25, 40, 50 und sogar 60 Jahre Zugehörigkeit zur TSG Lennestadt. Eine besondere Auszeichnung erhielt Ben Tröster für seinen herausragenden Erfolg über 200 Meter bei den Deutschen Hallenmeisterschaften.
Im Vorstand gab es keine personellen Veränderungen. Es wurden in ihren Ämtern bestätigt die 2. Vorsitzende Jennifer Flick, der 2. Vorsitzende Rainer Barkowski, die 2. Geschäftsführerin Karolin Lillpopp, die 1. Kassiererin Regina Ludwig, der Organisationswart Uwe Knobloch und die Pressewartin Lajana Hebbecker. Den freien Kassenprüferposten übernahm Thomas Arns. Zudem wurden einige wichtige Termine für das kommende Jahr bekannt gegeben:
· Tag der Sauberkeit der Stadt Lennestadt am 15. April 2025
· Öffnung der TSG-Hütte am 1. Mai 2025
· Seniorentreffen wird noch terminiert
· „Lennestadt läuft“ am 12. September 2025
Darüber hinaus wurde auf die anstehende Trikotaktion hingewiesen. Mitglieder können Trikots für 15 Euro erwerben. Weitere Informationen hierzu werden in Kürze auf der Vereins-Homepage veröffentlicht.
Die TSG Lennestadt blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück und freut sich auf die kommenden sportlichen sowie gemeinschaftlichen Aktivitäten.
Für 25 Jahre wurden geehrt:
Robin Christopher Barteit, Daniel Cordes, Samira Grobbel, Lajana Hebbecker, Nils Pokoj, Brunhilde Schmidt
Für 40 Jahre wurden geehrt:
Ekkehard Bollow, Irmgard Elles, Irmgard Faust, Oliver Knebel, Christiane Thöne
Für 50 Jahre wurden geehrt:
Anja Adelmann, Kathrin Klein, Volker Langenbach
Für 60 Jahre wurden geehrt:
Marlies Knebel
Bei den diesjährigen Bezirksschülemannschaftswettkämpfen im Februar des Turnbezirks Olpe im Siegerlandturngau startete die TSG Lennestadt bei den Jungen in vier Altersklassen, dabei in drei Klassen in Kooperation mit dem TV Langenei-Kickenbach. Austragungsort war die Ohlsporthalle und in allen vier Altersstufen wurden ausgezeichnete Leistungen gezeigt. Im Ergebnis erreichte die TSG mit zwei ersten, einem zweiten und einem dritten Platz sehr erfreuliche Ergebnisse.
Die Trainer Uwe Knobloch und Dirk Büdenbender fungierten auch als Kampfrichter und konnten daher die Riegen nicht begleiten.
Die 11 TSG-Jungs absolvierten jedoch Ihre Übungen an den vier Geräten Boden, Barren, Reck und Sprung gekonnt. Dabei machten sich die vielfachen Sondertrainings positiv bemerkbar.
Bei den Jüngsten in der F-Jugend begeisterte Jonah Nawrath dir Übungen mit sauberer Ausführung, obwohl erst wenige Wochen im Verein. Bei der E-Jugend waren sehr gekonnte Übungen von Samu Koch zu sehen und auch der erste Wettkampf von Lukas Meier und Fabio Prister halfen der Lennestädter Turnkooperation zum Sieg auf Platz 1.
Die größte Konkurrenz ergab sich in der Altersstufe D-Jugend. Hier waren die Gleidorfer Jungs von Trainer Horst Diehl nicht zu schlagen. Hinter den zwei Mannschaften aus dem Hochsauerland platzierten sich Lenny Baumhoff, Julius Hansmann, Gabriel Otto und Philipp Theissen auf dem 3. Platz.
Bei den C-Jugendlichen starteten nur zwei Mannschaften. Hinter Gleidorf erturnten sich Philipp Gräbener, Florian Meier und Younes Gomaa den 2. Platz.
Die Verantwortliche vom Turnbezirk freuten sich über die Rekordanzahl von 46 Jungen beim Wettkampf. Es sind jedoch nur noch drei Vereine in ganzen Kreis Olpe, die Wettkampfturnen anbieten, nämlich TV Olpe, TSG Lennestadt und TV Langenei-Kickenbach, ergänzt um den TV Gleidorf aus dem Hochsauerlandkreis. Dies ist bedauerlich bei dieser tollen und akrobatischen, aber auch anstrengenden und trainingsintensiven Sportart.
Die TSG gratuliert den Jungs zu ihren gezeigen Leistungen ganz herzlich!
Die Helmut-Körnig-Halle in Dortmund war Austragungsort der deutschen U20-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften Mitte Februar 2025. Herausragender Athlet war Ben Tröster, der mit zwei Medaillen für die TSG Lennestadt nach Hause gekommen ist.
Ben sicherte sich zum einen den deutschen Meistertitel über 200 Meter. Bereits im Halbfinale setzte er mit der besten Qualifikationszeit von 21,82 Sekunden ein erstes Ausrufezeichen. Im Finale steigerte er sich noch einmal und lief mit 21,57 Sekunden nicht nur zu Gold, sondern stellte auch eine neue persönliche Bestleistung auf.
Auch auf der 60-Meter-Strecke zeigte Ben seine herausragende Form. In jedem Lauf verbesserte er seine Leistung: Nach 6,88 Sekunden im Vorlauf und 6,85 Sekunden im Halbfinale setzte er im Finale mit 6,83 Sekunden noch einen drauf und sicherte sich die Silbermedaille.
Neben seinen Medaillengewinnen stellte Ben neue Kreisrekorde in der Männer-Kategorie über 60 und 200 Meter auf.
Im Anschluss an den Wettkampf musste Ben erstmals eine offizielle Dopingkontrolle mit Trockenblut- und Urinprobe absolvieren. Mit seinem herausragenden Abschneiden war Ben mehr als zufrieden und so blickt er voller Motivation auf die kommenden Herausforderungen und in Richtung
An den vergangenen beiden Wochenenden war die Helmut-Körnig-Halle in Dortmund das Ziel der Leichtathleten der TSG Lennestadt. Auf dem Programm standen die Westfälischen Hallenmeisterschaften, die über mehrere Tage hinweg ausgetragen werden. Dies ermöglicht den Athletinnen und Athleten, auch in anderen Altersklassen an den Start zu gehen.
Der Wettkampf begann am 25. Januar 2025 für Ben Tröster und Simon Schulte (beide U20) sowie Maja Tröster und Julia Henke (ebenfalls U20) mit dem 60-Meter-Lauf. Ben Tröster sicherte sich mit einer Zeit von 6,94 Sekunden den zweiten Platz, knapp hinter dem ein Jahr älteren Lukas Kasusch aus Kreuztal. Simon Schulte erreichte mit 7,35 Sekunden einen guten elften Rang. In der weiblichen Jugend U20 stellte Julia Henke, die vom SC Fretter zur TSG Lennestadt gewechselt ist, mit 8,75 Sekunden eine neue Saisonbestleistung auf. Maja Tröster lief im Vorlauf mit 7,92 Sekunden eine persönliche Bestzeit und qualifizierte sich für das Finale, in dem sie sich mit 7,85 Sekunden den dritten Platz sicherte.
Bei den Frauen erzielte Helena Tröster im Weitsprung mit einer Weite von 5,03 Metern eine solide Leistung und belegte Platz sechs. In der 4x200-Meter-Staffel siegte die Startgemeinschaft Olpe/Lennestadt in der Besetzung Maja Tröster, Hannah Carin Brieden, Anna Piwowarski und Mia Glasow mit einer Zeit von 1:43,73 Minuten und beendete so einen erfolgreichen ersten Wettkampftag.
Am zweiten Tag, dem 26. Januar 2025, starteten Ben Tröster und Simon Schulte über die 200 Meter in der Männerklasse. Simon erreichte eine Zeit von 23,44 Sekunden, während Ben mit 22,00 Sekunden eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. Maja Tröster, die in die Frauenklasse hochgestuft wurde, erzielte ebenfalls eine persönliche Bestleistung von 25,42 Sekunden. Alle drei Athleten entschieden sich jedoch, auf die Finalteilnahme zu verzichten, um ihre Kräfte zu schonen.
Helena Tröster konzentrierte sich an diesem Tag voll auf die 4x200-Meter-Staffel – und das mit Erfolg. Überraschend gewann die Frauenstaffel der Startgemeinschaft Olpe/Lennestadt in der Besetzung Sarah Langemann, Sophia Werthenbach, Helena Tröster und Lina Reiche mit einer Zeit von 1:48,34 Minuten. Zudem sicherte sich Alina Gierse im Kugelstoß der Frauen mit einer persönlichen Bestleistung von 11,30 Metern überraschend den dritten Platz.
Der letzte Wettkampftag, der 2. Februar 2025, begann für Greta Schneider (W14) mit einer persönlichen Bestleistung von 8,65 Sekunden im 60-Meter-Lauf. Trotz starker Konkurrenz reichte es leider nicht für den Finaleinzug. Im Dreisprung der Frauen konnte Helena Tröster nicht ganz an ihre gemeldete Leistung herankommen, erreichte aber mit 10,39 Metern den vierten Platz.
Auch Julia Henke, Maja und Helena Tröster starteten über 60 Meter in der Frauenklasse. Im Vorlauf trafen die Tröster-Schwestern auf die spätere Siegerin Tatjana Pinto. Maja zeigte mit 7,91 Sekunden eine starke Leistung und qualifizierte sich für das Finale, während Helena (8,30 Sekunden) und Julia (8,85 Sekunden) den Sprung in die nächste Runde knapp verpassten. Im Finale bestätigte Maja ihre gute Form mit 7,86 Sekunden und belegte Platz fünf.
Ben Tröster erreichte im Vorlauf der Männerklasse über 60 Meter mit 6,97 Sekunden Platz fünf und steigerte sich im Finale auf eine neue Saisonbestleistung von 6,93 Sekunden, was ihm Rang vier einbrachte.
In der Altersklasse U20 standen an diesem Tag noch die 200-Meter-Läufe auf dem Programm. Ben Tröster musste sich erneut knapp Lukas Kasusch aus Kreuztal geschlagen geben, stellte aber mit 21,80 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit auf und erfüllte damit die Norm für die Deutschen Meisterschaften der Männer. Simon Schulte lief mit 22,93 Sekunden ebenfalls persönliche Bestzeit und belegte den fünften Platz. Maja Tröster demonstrierte mit 25,66 Sekunden erneut ihre starke Form und sicherte sich den dritten Platz. Julia Henke konnte mit 30,78 Sekunden nicht ganz an ihre gemeldete Leistung herankommen.
Am 1. Februar 2025 fanden in der Helmut-Körnig-Halle zudem die Westfalenmeisterschaften der Senioren statt. Hier sicherte sich der Trainer der TSG-Athleten, Jocher Meyer (Altersklasse 70), für die BV Teutonia Lanstrop startend, souverän die Titel über 60 Meter (9,50 Sekunden) und 200 Meter (31,89 Sekunden).
Nun steht für die Athletinnen und Athleten ein freies Wochenende an, bevor vom 14. bis 16. Februar 2025 die Deutschen U20-Hallenmeisterschaften ebenfalls in Dortmund stattfinden. Dort werden Maja Tröster über 200 Meter sowie in der 4x200-Meter-Staffel und ihr Bruder Ben über 60 Meter und 200 Meter an den Start gehen.